Über uns
Als evangelische Jugend Baden sehen wir uns in der Verantwortung eine klare Haltung gegenüber gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Diskriminierung aller Art zu zeigen und möchten dabei gezielt die Teilhabe von geflüchteten Kindern und Jugendlichen fördern. Konkret unterstützen, fördern und vernetzen wir Projekte und Maßnahmen die sich im kleinen oder großen mit diesen Themen beschäftigen und die Interessen von jungen Geflüchteten wahrnehmen und ihnen einen gleichberechtigen Zugang zu den Angeboten bieten.
Bunt steht auch dir! Hier findest du einige unserer Ziele und Wünsche für ein buntes Zusammenleben:
Um die Angebote auch für Menschen erlebbar zu machen, die neu nach Deutschland kommen, ist es wichtig die Strukturen zu öffnen. Eine interkulturelle Öffnung benötigt jedoch auch Beratung und Unterstützung. Wir fördern gemeinsame Aktionen und Freizeiten durch eine finanzielle Unterstützung mithilfe der Fördermittel von „bunt steht dir!“. Somit können Teilnahmekosten für Geflüchtete Kinder und Jugendliche und Sachkosten für gemeinsame Aktionen erstattet werden. Außerdem beraten wir Euch persönlich bei der Umsetzung von Projekten und stehen gerne mit Material und Ideen zur Verfügung.
Um Ideen zu verbreiten und für den gegenseitigen Austausch mit anderen Gruppen der Jugendarbeit, ist eine Plattform von großem Nutzen. Daher möchten wir ein Netzwerk schaffen, wodurch sich interessierte, engagierte Mitarbeiter*innen mit vor Ort bestehenden Initiativen mit und für geflüchtete Menschen vernetzen können. Über die Homepage findet Ihr Info’s über laufende Projekte und Kontakte zu verschiedenen Beratungs- und Helferkreisen und somit die Chance Eure Ideen umzusetzen.
All diese Ziele und Aspekte führen zu dem allgemeinen Ziel des Projekts, jungen Geflüchteten Partizipation und Mitsprache zu bieten. Teilhabe in der Gesellschaft ist Voraussetzung um seine eigenen Wünsche und Ziele äußern zu können. Wir möchten das Sprachrohr von Kindern und Jugendlichen sein und ihnen eine Stimme verleihen und dies vor allem auch für diejenigen, deren Stimme am wenigsten gehört wird.